oeifam header

Wissenschaftliche Gesellschaft für psychotherapeutische Medizin (WGPM)
Auenbruggerplatz 43, 8036 Graz
www.psygraz.at

Wenn psychosoziale und psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen oder andere seelisch bedingte Leidenszustände bestehen, verhilft der mit wissenschaftlich anerkannten Methoden arbeitende Arzt für psychotherapeutische Medizin den betroffenen Personen bei der Wiedererlangung oder Verbesserung ihres Gesundheitszustandes. Bei der "psychotherapeutischen Sitzung" arbeitet der Patient aktiv mit, um mit seinen Beschwerden umgehen zu lernen bzw. sich selbst so gut kennen zu lernen, dass die Behandlung Erfolg versprechen wird. Dies ist jedoch nur über einen längeren Zeitraum möglich, da der Prozess der Akzeptanz und Verarbeitung des Erfahrenen notwendig ist.

ÖÄK-DIPLOM PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN
Psychotherapeutische Medizin verlangt einen methodenübergreifenden und integrierenden Ansatz. Diesem Prinzip wird in der Fortbildung Rechnung getragen. Die Methodenlehre der Psychotherapeutischen Medizin orientiert sich an den vier methodischen Haupttraditionen der Psychotherapie:
- Die tiefenpsychologische Tradition
- Die verhaltenstherapeutische Tradition
- Die systemische Tradition
- Die humanistische Tradition
Eine dieser Traditionen stellt den persönlichen Schwerpunkt (Hauptrichtung) in der Ausbildung zur psychotherapeutischen Medizin dar. Die Zusatzrichtung(en) kann/können aus den verbleibenden Traditionen gewählt werden.
Fortbildungscurriculum
■ Allgemeine und basale Theorie | 40 AE
- Geschichte der Psychotherapie
- Wirkfaktoren der Psychotherapie, Psychotherapieforschung
- Allgemeine und spezielle Psychopathologie – entsprechend der geltenden internationalen Klassifikation
- Biologische Grundlagen des Erlebens und Verhaltens
- Emotions-, Kognitions- und Volitions-Theorien
- Psychopharmakologie im Kontext der psychotherapeutischen Medizin
- Philosophie und Ethik der Psychotherapie
■ Theorie und praktische Umsetzung in der Hauptrichtung | 150 AE
- Theorie und Praxis der gewählten psychotherapeutischen Methode
- Diagnostische Techniken
- Therapeutische Kurzzeitmethoden einschließlich Krisenintervention
- Therapeutische Langzeitmethoden
- Lösungsorientierte und störungsspezifische Therapieansätze bei allen wesentlichen psychischen Störungen und Leidenszuständen (entsprechend der geltenden internationalen Klassifikation), wie Depression, Angst, Persönlichkeitsstörungen, Sucht, Posttraumatische Belastungsstörung usw.
- Vertiefung der psychotherapeutischen Medizin in den psychosomatischen Bereichen (Essstörung, Schmerz, Somatische Belastungsstörungen usw.) 
- Therapeutische Theorie und Praxis in verschiedenen Settings (Einzel-, Paar-, Gruppen- und Familientherapie, ambulante und/oder stationäre Versorgung)
■ Zusatzrichtung(en) (Theorie und praktische Umsetzung) | 60 AE
frei wählbar aus den nicht als Hauptrichtung gewählten Traditionen 
■ Literaturstudien | 75 AE
■ Selbsterfahrung und Vermittlung praktisch psychotherapeutischer Fertigkeiten | 150 AE
Die methodenspezifische Selbsterfahrung in der Hauptrichtung muss nach Möglichkeit kontinuierlich über 1-2 Jahre erfolgen, davon zumindest 50 AE als Einzelselbsterfahrung.
■ Ärztliche Tätigkeit unter psychotherapeutischen Gesichtspunkten | 600 AE
davon mindestens 50 AE an einer psychiatrischen Abteilung
■ Supervision und/oder Balintarbeit | 50 AE
■ Praxis in psychotherapeutischer Medizin / methodenspezifischer Arbeit in der Hauptrichtung | 600 AE
mit mindestens 6 dokumentierten Behandlungsfällen, davon 3, welche unter Berücksichtigung methodenspezifischer Behandlungsrichtlinien einen längeren Behandlungsprozess abbilden.
-Anamnese- und Befunderhebung, Diagnostik:
-- mindestens 20 dokumentierte und supervidierte Erstgespräche mit Patient*innen (Supervision der Dokumentation), davon mindestens 3 supervidierte Erstgespräche im Rahmen einer Einzel- oder Gruppensupervision, einer Live-Supervision oder mittels Audio- oder Videoaufzeichnungen
-- mindestens 3 Behandlungsvorstellungen durch die/den Weiterbildungskandidat*in im Rahmen eines Fallseminars oder einer Supervisionsgruppe
- Praxis in psychotherapeutischer Medizin
Entsprechend der gültigen internationalen Klassifikation psychischer Störungen werden insgesamt 30 Patient*innen mit unterschiedlichen Diagnosen integriert mit somato-, sozio- und psychotherapeutischen Verfahren behandelt und dokumentiert. Von den 30 Fällen kommen bei mindestens 6 Patient*innen längere spezifische psychotherapeutische Behandlungen unter Supervision zur Anwendung (3 Behandlungen zu mindestens je 40 Stunden und 3 Behandlungen zu mindestens je 15 Stunden). Hiervon kann in begründeten Fällen – unter Berücksichtigung methodenspezifischer Behandlungsrichtlinien – abgewichen werden.
■ Supervision der methodenspezifischen Psychotherapeutischen Medizin | 120 AE

■ Evaluation und Abschluss
Mit einer theorie-praxis-verschränkten schriftlichen Abschlussarbeit mit Darstellung eigenständiger psychotherapeutisch-medizinischer Arbeit und einem mündlichen Abschlusskolloquium wird die Weiterbildung abgeschlossen. 

Voraussetzungen
Abgeschlossenes Medizinstudium
ius practicandi als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt
ÖÄK-Diplom Psychosoziale Medizin (PSY I)
ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin (PSY II) oder Spezialisierung in fachspezifischer Psychosomatischer Medizin bzw. anderweitige Erfüllung der Voraussetzungen für die ÖÄK-Weiterbildung Psychotherapeutische Medizin 
Aufnahmeverfahren

Ziel
Nach Erlangung des ÖÄK-Diploms für Psychotherapeutische Medizin sind Sie berechtigt, als Arzt psychotherapeutisch tätig zu sein.

Termine/Informationen
Bezüglich der PSY III - Ausbildung kooperiert das ÖIfAM seit vielen Jahren mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin Graz (WGPM). Bei Erfüllung der Aufnahmebedingungen besteht die Möglichkeit, jährlich in das Fortbildungscurriculum für Psychotherapeutische Medizin der Ärztekammer für Steiermark einzusteigen.
Informationen zum PSY III - Modul der Ärztekammer für Steiermark erhalten Sie auf der Homepage der WGPM www.psygraz.at, e-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ein Teil der Fortbildung kann auch bei Kärntner Lehrtherapeuten absolviert werden.


Leistungspositionen

Eine Verrechnung von psychotherapeutischen Leistungen mit den Kassen ist möglich, wenn PSY III absolviert wurde.
zum Positionsnummernverzeichnis

zur Übersicht | www.psygraz.at

Durch Weiternutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.